Am 7. Februar diskutierten Ulrike Herrmann (taz), Berthold Vogel (Universität Kassel) und Jürgen Kaube (FAZ) in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Krise des „Sehnsuchtsortes Mittelschicht“.
Eine der prägendsten Selbstbeschreibungen der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit lautete so: Deutschlands Sozialstruktur ähnelt einer Zwiebel, wenige Reiche oben, wenige Arme unten. In der Mitte ein ausladender Bauch: Die Mittelschicht. Die Diagnose des Soziologen Helmut Schelsky aus den 50er Jahren, Deutschland sei eine nivellierte Mittelstandsgesellschaft, prägte lange Jahre die Debatte.
Heute hingegen herrscht viel Unsicherheit, wenn es um die Mitte der Gesellschaft geht. Worüber man genau spricht, wenn man Mittelschicht sagt, ist nicht mehr eindeutig. Unklar ist, wie viele Bürger der gesellschaftlichen Mitte überhaupt angehören. Sind es in letzter Zeit mehr geworden oder eher weniger? Die Meinungen gehen auseinander. In der ZEIT bedauerte Elisabeth Niejahr jüngst, dass der eigentlich beste Titel für eine Publikation über die Mittelschicht bereits vergeben ist: an den Bestseller “Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?” von Richard David Precht.
Der Begriff Mittelschicht scheint heute eine natürliche Verbindung mit dem der Krise eingegangen zu sein. Es geht um prekäre Arbeitsverhältnisse, um die Angst vor dem sozialen Abstieg, um unsichere Perspektiven für die Kinder. Zuletzt sorgte die Diagnose des DIW für Aufsehen, dass die Mittelschicht schrumpft. Ist die nivellierte Mittelstandsgesellschaft endgültig passé? Was ist dran an der Krise der Mittelschicht in Deutschland? Wie real sind die Befürchtungen vor dem sozialen Abrutschen? Welche Wirkung hat es, wenn die gesellschaftliche Mitte als Ziel gesellschaftlicher Aufstiegsaspirationen unattraktiv wird? Das waren die Fragen der Diskussion „Was ist los mit der Mittelschicht? Zur Krise eines Sehnsuchtsorts“, die im Rahmen der Reihe „Was ist der deutsche Traum? Bildung – Integration – Aufstieg“ am 8. Februar 2011 in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand.
Audiomitschnitt der Veranstaltung
Foto: Stephan Röhl
(more…)